Die Konfirmation ist für viele Jugendliche ein großes Fest.
Wer Konfirmation feiern will, muss getauft sein.
Die meisten von uns wurden als Babys getauft.
Wir haben uns also nicht selbst zur Taufe entschieden.
Mit 14 Jahren wird man religionsmündig. Jugendliche können dann selber entscheiden, ob sie zur Kirche gehören wollen.
Bei der Konfirmation bestätigen sie: Ich glaube an Gott und will zur Kirche gehören.
Das feiern wir in der Konfirmation.
Ab der Konfirmation kann man das Patenamt übernehmen.
Die Konfizeit dauert bei uns zwei Jahre
Unsere Konfis treffen sich regelmäßig in der Gruppe.
Sie erfahren, wozu sie in der Konfirmation „Ja!“ sagen.
Wir fragen mit den Konfis nach Gott und der Welt:
Wo ist mein Platz in der Welt?
Wer ist Gott?
Die Fragen der Jugendlichen sind uns wichtig.
Die Konfis lernen unsere Gemeinde kennen und besuchen regelmäßig den Gottesdienst.
Gemeinsam erleben wir Wochenend-Freizeiten.
Spaß und Gemeinschaft sind uns wichtig.
Wir schreiben die Familien an, wenn das Konfi-Alter erreicht ist.
Das ist normalerweise am Ende des 6. Schuljahres.
Zwei Jahre später feiern wir Konfirmation.
Wer nicht getauft ist, kann trotzdem am Konfi-Unterricht teilnehmen!
In der Zeit vor der Konfirmation wird dann noch Taufe gefeiert. Das besprechen wir gemeinsam mit Ihnen in der Konfi-Zeit.